Stellenangebote
Wir suchen für unsere Praxis:
Medizinische Fachangestellte m/w/d
Study Nurse m/w/d
Bei Interesse melden Sie sich: joachim@dr-sauter-wangen.de
Bei Interesse melden Sie sich: joachim@dr-sauter-wangen.de
Voraussetzungen:
Sie hatten eine Herzinfarkt, Schlaganfall oder haben eine PavK
Sie haben keine Diabetes mellitus aber Übergewicht
Montag - Freitag 7.00 - 12.00 Uhr
Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr
Womit wir uns beschäftigen – Unsere Erfahrung – Unsere Historie
Es sollen nicht nur die Beschwerden gelindert werden, sondern man erwartet von einer Behandlung, dass man danach wieder gesund ist.
Bisher können allerdings nur ein Drittel aller Krankheiten ursächlich behandelt werden. Der Rest kann noch nicht geheilt werden. Häufig ist nur eine Linderung der Beschwerden möglich.
Daher besteht nach wie vor ein hoher Bedarf an neuen Medikamenten, die Erkrankungen ursächlich heilen können. Forschungsinstitute arbeiten fortlaufend daran, neue und wirksame Medikamente zu entwickeln. Ein neues Medikament ist daher das Ergebnis langer Forschungsarbeit und zahlreicher Studien.
Vom Wirkstoff bis zur Zulassung: ein langer Weg der Prüfung
Die Entwicklung eines Medikaments ist ein sehr langer Weg. Bis ein pharmazeutisches Unternehmen eine Zulassung durch Behörden für ein neues Medikament, das auf den Markt gebracht werden soll, erhält, können 10 Jahre und mehr vergehen.
Das Arzneimittel durchläuft dabei mehrere Phasen der Entwicklung, wobei die letzte und wichtigste Phase die klinische Studie darstellt. Denn durch Arzneimittelstudien wird der wissenschaftliche Nachweis geführt, dass ein Arzneimittel die von Gesetzes wegen geforderte notwendige Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit aufweist.
VORAUSSETZUNGEN FÜR EINE STUDIENTEILNAHME
Nicht jeder Studieninteressent kann zu einer klinischen Studie zugelassen werden. Die einfachste Möglichkeit Ihre Eignung herauszufinden ist,
uns Ihren Teilnahmewunsch mitzuteilen. Ihre Anfrage verplichtet Sie zu nichts und es entstehen auch keine Kosten für Sie.
Bin ich während der Studienteilnahme versichert?
Antwort:
Ja, für jeden Studienteilnehmer wird für die Dauer der Studie eine Versicherung abgeschlossen. Hierbei erhält der Studienteilnehmer einen Versicherungsschutz hinsichtlich möglicher Gesundheitsschädigungen, die als Folge klinischer Prüfungen mit noch nicht zugelassenen Substanzen auftreten könnten. Diese Versicherung wird zwischen dem Forschungsinstitut und der Versicherung zum Schutz und zur Sicherheit der Studienteilnehmer abgeschlossen. Die Versicherungsbedingungen erhalten die Studienteilnehmer im Rahmen der Studieninformationsveranstaltung.
Ist eine solche Studienteilnahme nicht riskant?
Antwort:
Um das Risiko so gering wie möglich für die Studienteilnehmer zu halten prüft eine unabhängige Ehtikkommission und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) vor jeder Studie, anhand der eingereichten Unterlagen, ob eine Studie ethisch vertretbar ist und ob die Vorerkenntnisse über den zu testenden Wirkstoff ausreichend sind, um damit eine Klinische Prüfung durchzuführen. Ein Risiko für die Gesundheit wird durch eine exakte Planung der Studie, die gründliche Voruntersuchung der Teilnehmer, eine genaue Erhebung deren medizinischer Vorgeschichte und eine sorgfältige Überwachung der Studienteilnehmer während der Studie so gering wie möglich gehalten. Unsere Studienteams bestehen aus Ärzten, geschulten Krankenschwestern und Arzthelferinnen die sich auf klinische Studien spezialisiert haben und sie umfassend betreuen. Unser Forschungsinstitut ist mit allen erforderlichen Sicherheitseinrichtungen ausgestattet, denn: Ihre Sicherheit steht für uns an erster Stelle!
Was geschieht mit meinen persönlichen Daten?
Antwort:
Ihre Daten werden elektronisch gespeichert. Informationen über Alter, Geschlecht, Gewicht, Körpergröße und alle anderen im Rahmen der Studie erhobenen Daten der Studienteilnehmer werden üblicherweise in verschlüsselter Form an den Auftraggeber der Studie weitergegeben. Hieraus kann die Identität der Teilnehmer nicht abgeleitet werden. Staatliche Behörden wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) oder die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA erhalten jedoch auf Wunsch, Einsicht in sämtliche Unterlagen (auch nach Jahren). Mitarbeiter des Auftraggebers der Studie können auf Verlangen Einsicht in Ihre sämtlichen Unterlagen erhalten, dürfen daraus jedoch weder Abschriften noch Kopien anfertigen oder mitnehmen. Sie müssen schriftlich bestätigen, dass Sie mit der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an die oben genannten Stellen, sowie der Einsichtnahme in diese Unterlagen durch die oben genannten Stellen einverstanden sind.
Kann ich eine klinische Studie abbrechen?
Antwort:
Ja, Sie können jederzeit von einer geplanten Studienteilnahme zurücktreten, völlig unabhängig zu welchem Zeitpunkt.
Welche Medikamente werden verabreicht und in welcher Dosis?
Das Zentrum für Klinische Forschung hat seinen Hauptsitz in Wangen im Allgäu.
Wir führen die gesetzlich vorgeschriebenen Arzneimittelstudien durch.
Nähere Informationen erhalten Sie unter:
Zentrum für klinische Forschung
Dr. med. Joachim Sauter
Diabetologe DDG
Gastroenterologischer Schwerpunkt
Sportmedizin
Ärztliches Qualitätsmanagement
D – 88239 Wangen
Tel: +49 (7522) 70 79 60 60
E-Mail: joachim@dr-sauter-wangen.de
Nähere Informationen erhalten Sie hierzu bei
Dr. med. Joachim Sauter
Diabetologe DDG
Tel: +49 (7522) 70 79 60 60
E-Mail: joachim@dr-sauter-wangen.de
Im Rahmen der Studienteilnahme sind sie permanent betreut und unter ärztlicher Aufsicht. Im Rahmen der vielen Untersuchungen unterstützen wir Sie auch in medizinischen Fragen. Ihr Hausarzt ist jedoch weiterhin Ihr Ansprechpartner für Ihre medizinischen Behandlungen.